Weitere

Die Eifel-Gäng

Weitere die Eifel GaengHände hoch – es wird lustig!
Zum Lesen, Lachen, Liederträllern ... Die Eifel-Gäng in Wort, Bild und Ton für zuhause! Seit ihrem ersten gemeinsamen Auftritt im Jahr 2012 machen sie die Eifeler Bühnen unsicher: Troubadour Günter Hochgürtel, Krimi-Komödiant Ralf Kramp und Mundart-Spezialist Manfred Lang. Einer singt, einer liest und einer trägt vor - so lautet das Motto der drei Eifeler Urgesteine, die es faustdick hinter den Ohren haben. Mit Bauernschläue, brachialem Witz und abgründigem Eifel-Humor begeistern sie bei ihren Auftritten die Menschen zwischen Vorgebirge und Mosel. Das Buch zur Show, mit Geschichten, Verzällchen, Liedern und vielen, vielen Bildern. Auf der beiliegenden CD finden Sie Live-Mitschnitte einiger herrlich haarsträubender Szenen aus verschiedenen Bühnenprogrammen.

Ihr Mord, Mylord

Weitere Ihr Mord Mylord»Was haben wir denn da Feines?« »Eine Tote auf dem Friedhof, Sir.« »Ach, gehört die nicht genau da hin?« »Das schon, aber sechs Fuß tiefer, Sir.« »Ein Unfall?«, fragte Merridew unschuldig. »Wohl kaum, Sir. Es sei denn, die Dame ist versehentlich in die Flugbahn einer Großwildpatrone gestolpert.« Dieser übergewichtige Snob kann bisweilen eine richtige Nervensäge sein. Trotzdem ist Reginald Lord Merridew unbestritten einer der klügsten Köpfe Englands. Er löst seine Fälle ganz ohne die Hilfe von Computer oder Handy, denn wir befinden uns mitten in den Nifty Fifties, den Swinging Sixties und den Super Seventies. Egal, ob jemand nach Shakespeare-Manier meuchelt, ob die Lösung zum Rätsel im Pie-Rezept verborgen ist, oder ob eine gestohlene Oscar-Statuette als Mordwaffe dient – Lord Merridew ist seinem Freund und Begleiter Nigel Bates stets um mehrere Nasenlängen voraus. Diese amüsanten Kriminalerzählungen stecken voller raffinierter Anspielungen auf Literatur, Film und Fernsehen und sind durchdrungen von der tiefen Liebe des Autors zum British way of life.

Abendgrauen

Weitere Abendgrauen 1Ein sprödes Land, zerfurcht von tobenden Vulkanen und vom harten Winter.  Für viele Hundert Jahre ein Landstrich, wie er ärmer nicht sein könnte. Hier steckt hinter jeder der vielen Burgen die schroff in den Himmel ragen, ein garstiges Geheimnis. Hexen, Werwölfe, Irrlichter und andere Erscheinungen versammeln sich zu einem Reigen, den Erzähler aus der Vergangenheit und der Gegenwart gesponnen haben.  Ob in den finsteren Gewölben der Klöster oder auf nächtlichen Autofahrten übers karge Land, überall lauern hier Gestalten, die nichts anderes im Sinn haben, als Angst und Schrecken zu verbreiten.
Ralf Kramp und Manfred Lang haben mit dem vorliegenden KBV-Band eine Sammlung geschaffen, die mit Schauergeschichten aus der Eifel von 48 Autoren, wie z. B. Jacques Berndorf, Frank Festa, Caesarius von Heisterbach, Angelika Koch, Elisabeth Mintetti, Tilman Röhrig, Theodor Seidenfaden und Clara Viebig, einen Querschnitt durch das Genre der Gruselliteratur bietet.

Abendgrauen 3

Weitere Abendgrauen3Nacht fällt über das Land, die Eifel liegt still und nur scheinbar friedlich. Und wieder flüstert und raunt es durch den Wald, wieder weiten sich am knisternden Herdfeuer die Augen der Zuhörer, wenn gruselige Geschichten die Runde machen.
Manfred Lang und Ralf Kramp haben erneut die Eifellitertaur durchforstet und haben Geschichten zutage gefördert, die Ihnen kalte Schauer des Entsetzens über den Rücken jagen werden. Historische Texte und finstere Phantasien zeitgenössischer Autoren sind, wie schon in den beiden ersten ABENDGRAUEN-Bänden, zu einem düsteren Reigen verwoben worden.
Jacques Berndorf, Tilman Röhrig, Carola Clasen, Michael Siefener, Jakob Kneip, Clara Viebig, Carsten Sebastian Henn, Erika Kroell, Georg Miesen … die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. So unterschiedlich wie die Temperamente der Autoren, so unterschiedlich sind auch ihre Erzählungen. Vom sanften Grusel bis zum blanken Horror reicht die Palette der finsteren Farben.
Natürlich ist auch der dritte Band wieder fulminant bebildert worden mit fünfzig ausdrucksstarken Schwarzweißfotografien von Theo Broere, der die Eifel gerne so zeigt, wie man sie gemeinhin nicht zu Gesicht bekommt.

Eifeler Herd ist Goldes wert

Weitere eifeler herd ist goldes wertPanhas, Döppekooche, Steckrübensuppe Gemeinsam haben Annette Hartmann und Ralf Kramp einen schmackhaften und spannenden Rundgang durch die traditionelle Eifeler Küche unternommen. Herausgekommen ist dabei ein Landschaftsporträt ganz eigener Art, das Appetit macht und darüber hinaus zum Nachkochen und Nachlesen einlädt. Ralf Kramp liebt seine Heimat und die hier lebenden Menschen sehr. In seinen heiteren und besinnlichen Geschichten aus unterschiedlichen Epochen setzt er sich gemeinsam mit den Eifelern an den gedeckten Tisch und widmet sich ihren alten Gerichten und Küchentraditionen. Dabei charakterisiert er auf unterhaltsame Art und Weise den Eifeler Menschenschlag und erweckt mit seinen Anekdoten längst Vergangenes zu literarischem Leben. Nebenan lädt Annette Hartmann in die Küche ein, wo sie sich genussvoll mit der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens beschäftigt. Sie verrät alte Rezepturen und weiß vieles über moderne Herstellungsverfahren und in Vergessenheit geratende Lebensmittel zu berichten. In zahlreichen Gesprächen mit Menschen, die tief in der Region verwurzelt sind, hat sie Einblick in eine sich stark wandelnde Esstradition erhalten. Typische und charaktervolle Rezepte aus Großmutters Zeiten runden die unterhaltsame Sammlung ab.

Der blaue Knut

Weitere Der blaue KnutSeit mindestens hundertelf Jahren ist das Schlossgespenst Knut ein zufriedener Geist mit einem blütenweißen Gespenstertuch. Doch plötzlich ist er blau! Und das nur, weil er ganz heimlich an einer Schnapsflasche genippt hat. „Von Schnaps wird man blau“, weiß seine Freundin, die Fledermaus Gustl zu berichten. Und auch wenn dies eigentlich nur eine Redensart ist, so gilt es doch für Gespenster im wahrsten Sinne des Wortes. Aber Knut will nicht blau sein. Und so macht er sich auf die Reise durch die Nacht und sucht zur Geisterstunde ein paar furchtbar komischen Gespenstergestalten auf, um sich Rat zu holen: Die Sumpfhexe Schabracka, das Skelett Eckbert und schließlich auch den gefürchteten Käpt’n Modderbart. Können sie Knut helfen, wieder weiß zu werden?
Ralf Kramp, Karikaturist und Autor von Erwachsenen- und Kinderkrimis, hat diese zauberhafte Gespenstergeschichte für sein Patenkind geschrieben und mit zahlreichen farbigen Zeichnungen bebildert.

Abendgrauen 2

Weitere Abendgrauen 2Es gibt Geschichten, die man sich nur im Dunkeln erzählt, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Die Eifel ist voll von solchen Geschichten. Die Herausgeber Kramp und Lang haben, wie schon im ersten Band, wieder einen schaurigen Totentanz eröffnet. Sie haben erneut zahlreiche Mitstreiter gefunden, die von haarsträubenden Geschehnissen zwischen Tag und Traum berichten. Unter ihnen Autoren und Autorinnen wie z. B. Jacques Berndorf, Sophie Lange, Tilman Röhrig, Carola Clasen oder Hubert vom Venn. Aber auch historische Texte von Alfred Andersch, Nanny Lambrecht, Heinrich von Kleist oder Clara Viebig nehmen Sie wieder mit auf eine Nachtwanderung durch die Eifelliteratur. Mit 50 schaurigen Schwarz-Weiss-Fotografien.